Für die Eisweinernte muss das Thermometer mindestens minus sieben Grad zeigen - je kälter desto besser, denn der Konzentrationsprozess in den Trauben steigt mit sinkender Temperatur. Von der Kelter tropft dann nur der zuckersüße Saft, der größte Teil des Traubenmosts bleibt gefroren als Eiskristall zurück.
Das Anbaugebiet Nahe liegt in Rheinland-Pfalz, geschützt vom Hunsrück, vom Nahetal und von den Nebenflüssel Glan und Alsenz. Man vermutet rund 180 verschiedene Bodenarten an der Nahe, darunter Quarz, Pophyr, Sandstein, Löss und Lehm. Eine deutschlandweite einzigartige Bodenvielfalt, die sich in der Aromenvielfalt der Naheweine widerspiegelt. Neben den Weinen hat die Nahe auch landschaftlich einiges zu bieten: der Rotenfels bei Bad Münster ist die größte Steilwand zwischen den Alpen und Skandinavien, von dessen Plattform aus man einen atemberaubenden Ausblick über das Nahetal genießen kann. Die DVD mit dem 30-minütigen Film "Willkommen in besten Lagen" sowie Einzelportraits aller 13 deutschen Anbaugebiete ist erhältlich im Shop des Deutschen Weininstituts: http://shop.deutscheweine.de/index.php/homepage-produkte/dvd-faszination-wein.html
Kategorie: Anbaugebiete | WeinwissenDer letzte Schritt in der Weinbereitung ist die Abfüllung. Und auch bei diesem Arbeitsgang gibt es zahlreiche Stellschrauben, an denen man drehen kann, um den Wein möglichst schonend in die Flasche zu bekommen.
Kategorie: WeinwissenBodenbearbeitung und Pflanzenschutz sind notwendig um optimale Wachstumsbedingungen für die Reben zu schaffen und um sie vor Schädlingen zu schützen.
Kategorie: Weinwissen