Eine der berühmtesten Lagen Frankens und die älteste namentlich dokumentierte Weinlage Deutschlands ist der „Würzburger Stein“. „Steinwein“ war lange ein Synonym für Frankenwein. Ein 1540er Steinwein lagert noch heute im Keller des Bürgerspitals in Würzburg. Ein erklärter Liebhaber des Steinweins war Johann Wolfgang von Goethe. Der schreib am 16. Juni 1806 an seine Frau Christiane: „Schicke mir doch einige Würzburger, denn kein anderer Wein will mir schmecken, und ich bin verdrüßlich, wenn mir mein gewohnter Lieblingstrank abgeht.“ Mehr Informationen zum Deutschen Weinanbaugebiet Franken unter: www.haus-des-frankenweins.de
Die Ahr ist mit ihren 560 Hektar Rebfläche nicht nur eins der kleinsten Anbaugebiete, sondern auch das nördlichste im Westen Deutschlands. Die Kombination aus Steilhängen am Flusstal und aufgeheizten Felsen sorgt für ein mediterranes Kleinklima, welches besonders für den Rotweinanbau ideal ist. Doch nicht nur wegen der Rotweine lohnt sich ein Besuch im „Rotweinparadies“, auf dem 35 km langen Rotweinwanderweg kann man die Ahr und ihren romantischen Charme hautnah erleben. Die DVD mit dem 30-minütigen Film "Willkommen in besten Lagen" sowie Einzelportraits aller 13 deutschen Anbaugebiete ist erhältlich im Shop des Deutschen Weininstituts: http://shop.deutscheweine.de/index.php/homepage-produkte/dvd-faszination-wein.html
Kategorie: Anbaugebiete | WeinwissenDas älteste Weinanbaugebiet Deutschlands, welches bis 2006 noch den Namen „Mosel-Saar-Ruwer“ trug, erstreckt sich zwischen Hunsrück und Eifel im rheinischen Schiefergebirge. An der Mosel existiert die weltweit höchste Dichte an römischen Funden, darunter gigantische Entdeckungen wie zum Beispiel die Porta Nigra in Trier, eine der ältesten römischen Städte. Doch nicht nur kulturell gibt es an der Mosel einiges zu entdecken: Das größte Steillagenweinbaugebiet der Welt ist bekannt für seinen Riesling mit viel Körper und einem schönen Süße-Säure-Spiel. Die Handlese in den Steillagen verspricht dabei eine besonders hohe Qualität bei der Ernte der reifen Trauben. Die DVD mit dem 30-minütigen Film "Willkommen in besten Lagen" sowie Einzelportraits aller 13 deutschen Anbaugebiete ist erhältlich im Shop des Deutschen Weininstituts: http://shop.deutscheweine.de/index.php/homepage-produkte/dvd-faszination-wein.html
Kategorie: Anbaugebiete | WeinwissenDas Anbaugebiet Nahe liegt in Rheinland-Pfalz, geschützt vom Hunsrück, vom Nahetal und von den Nebenflüssel Glan und Alsenz. Man vermutet rund 180 verschiedene Bodenarten an der Nahe, darunter Quarz, Pophyr, Sandstein, Löss und Lehm. Eine deutschlandweite einzigartige Bodenvielfalt, die sich in der Aromenvielfalt der Naheweine widerspiegelt. Neben den Weinen hat die Nahe auch landschaftlich einiges zu bieten: der Rotenfels bei Bad Münster ist die größte Steilwand zwischen den Alpen und Skandinavien, von dessen Plattform aus man einen atemberaubenden Ausblick über das Nahetal genießen kann. Die DVD mit dem 30-minütigen Film "Willkommen in besten Lagen" sowie Einzelportraits aller 13 deutschen Anbaugebiete ist erhältlich im Shop des Deutschen Weininstituts: http://shop.deutscheweine.de/index.php/homepage-produkte/dvd-faszination-wein.html
Kategorie: Anbaugebiete | Weinwissen