Wie kommt das Weinglas zu seiner Form? Und warum wird es von Genießern am Stil und nicht am Bauch angefasst? Christina Dhom und Vincent Schütz geben Antworten.
Kategorien: Studenten erklärenWie entsteht der Restzuckergehalt eines Weines? Diese Visualisierung klärt auf.
Kategorien: Studenten erklärenWeinstein, das natürliche Produkt von Mineralien und Fruchtsäure im Wein, ist kein Zeichen mangelnder Qualität und schadet dem Wein in keiner Weise.
Kategorien: Studenten erklärenBarbara Richter (li) und Ann-Kristin Huber (re) erklären den Unterschied zwischen Weißherbst und Rosé. Nur der Weißherbst muss zwingend aus einer einzigen Rebsorte bestehen.
Kategorien: Studenten erklärenEin Grußwort an die Leser des falstaff Gasthaus Guide.
Kategorien: WeinköniginJanina Huhn ist die 66. Deutsche Weinkönigin. Gemeinsam mit den Deutschen Weinprinzessinnen Judith Dorst und Kathrin Schnitzius repräsentiert sie ein Jahr lang unsere heimischen Weine überall auf der Welt!
------
66th Wine Queen Janina Huhn represents Wines of Germany in 2014 together with Princesses Kathrin Schnitzius and Judith Dorst. They are in best spirits and ready to travel the world with lots of Riesling, Pinot Noir (Spätburgunder), Gewürztraminer & Co.
Der letzte Schritt in der Weinbereitung ist die Abfüllung. Und auch bei diesem Arbeitsgang gibt es zahlreiche Stellschrauben, an denen man drehen kann, um den Wein möglichst schonend in die Flasche zu bekommen.
Kategorien: WeinwissenSpätburgunder production in Germany has been developing a lot in last two decades. Anne Krebiehl knows the history and the future of this great wine variety Spätburgunder.
Kategorien: EnglishDas Deutsche Weininstitut (DWI) hat Jenny Kunaschk (34) aus Travemünde am 11.11. 2013 im Rahmen des "Sommelier-Cup 2013" als beste deutsche Sommeliere ausgezeichnet. Den 2. Platz errang Florian Richter, gefolgt von Sonja Schollenberger auf dem 3.Rang. Die Plätze vier und fünf belegten Michael Kuhles und Sven Ponge.
Kategorien: EventsBei der Gärung wird der Zucker im Traubensaft umgewandelt in Alkohol und Kohlensäure. Verantwortlich dafür ist die Hefe, sie sorgt dafür, dass aus dem Saft Wein wird.
Kategorien: Weinwissen