The most ex- pensive sale of a vineyard to date took place in 1900 when the mayor of Bernkastel sold
4,300 square metres of the vineyard named –Doc- torâ? to a certain Carl Wegeler – for 100 gold marks per vine. In today–s money that would be about 600 to 700 Euro per vine. The investment was worthwhile, however,
as the vineyard is now one of the most famous in the world and best in the region. Its peculiar name derives
from the fact that in 1630 the Archbishop Bohe- mund of Trier was ill but surprisingly recovered
after a few sips of wine and thus awarded the title of Doctor to the vineyard.
More information about the German wine region of Mosel at:
www.msr-wein.de
The Nahe also has a
wine route – like almost every region. But the Nahe vintners are working to-
gether with the German Gemstone Route, after all, the German gemstone stronghold Idar-Oberstein is not far away. Every year a special wine edition in a special
decorative bottle is put on the market. It is called –Edelschliffâ? (noble cut). Every bottle is furnished
with a precious stone – in 2010, it was an epi- dote, and inside the bottle is a liquid gem:
a selected wine from the Nahe!
More information about the German wine region of Nahe at:
www.weinland-nahe.de
The Deutsche Weinstraße goes through many typical wine villages with timber-
framed houses where vines are growing across the road. Once a year, on the last Sunday in August, on an event-filled day the entire German Wine Road is re- served for pedestrians and cyclists: an 80 kilometre long wine festival with more than 300,000 cyclists,
walkers and skaters!
More information about the German wine region of Pfalz at:
www.pfalzwein.de
The town of Hoch- heim am Main is also
located in the Rheingau region. This wine town with its famous wines is the origin
of the term –Hockâ? for Rhine wine which is still used in Eng- land today. The term probably became popular after Queen Victoria visited Hochheim in 1845. Due to the good taste of the Hochheim wines and the benefits to health attributed to them the phrase –a good Hock keeps off the doc!â? had
established itself rather quickly. Even a century ago wines from the Rheingau were among the most ex-
pensive on wine lists throughout the world, and especially in England.
More information about the German wine region of Rheingau at:
www.rheingauer-wbv.de
Mainz, the state capital of Rheinland- Pfalz, is also the capital of Rheinhes- sen. Since 2008, it has
been a proud member of an illustrious circle – the Great Wine Capitals Global Network. It is composed of nine towns from the major wine regions of the world.
Besides Mainz these are Bordeaux, Florence, San Francisco, Christchurch, Bilbao, Mendoza, Porto and
Cape Town. The organisation–s aim is to promote tourism and wine culture. The earth is a wine planet – and Germany and Rheinhessen are part of it.
More information about the German wine region of Rheinhessen at:
www.rheinhessenwein.de
Die deutsche Weinstraße führt durch viele typische Winzerdörfer mit Fachwerkhäusern, an denen sich Reben über die Straße ranken. Für den Durchgangsverkehr und für die Bewohner ist das nicht immer zweckmäßig, sodass inzwischen zahlreiche Umgehungen und Schnellstrecken existieren. Einmal im Jahr gehört die gesamte deutsche Weinstraße den Fußgängern und Radfahrern: am Erlebnistag Deutsche Weinstraße am letzten Augustsonntag. Ein 80 Kilometer langes Weinfest mit über 300.000 Radlern, Wanderern und Skatern!
Mehr Informationen über das Deutsche Weinanbaugebiet Pfalz unter:
www.pfalzwein.de
Zum Rheingau zählt auch die Gemeinde Hochheim am Main. Dieser Weinort mit seinen berühmten Weinen ist der Ursprung der in England noch immer genutzten Bezeichnung –Hock– für Rheinwein. Der Begriff fand vermutlich seine Verbreitung, nachdem Queen Victoria im Jahr 1845 in Hochheim zu Besuch war. Wegen des guten Geschmacks der Hochheimer Weine und der ihnen zugeschriebenen Gesundheitsförderlichkeit hatte sich schnell der Anspruch –a good Hock keeps off the doc!– etabliert. Weine aus dem Rheingau gehörten noch vor einem Jahrhundert, insbesondere auch in England, zu den teuersten Tropfen auf den Weinkarten der Welt.
Mehr Informationen über das Deutsche Weinanbaugebiet Rheingau unter:
www.rheingauer-wbv.de
Die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz ist zugleich die Hauptstadt Rheinhessens: Mainz. Sie ist seit 2008 stolzes Mitglied eines erlauchten Kreises, des Great Wine Capitals Global Network. Ihm gehören neun Städte in den wichtigsten Weinregionen der Welt an. Neben Mainz sind dies Bordeaux, Florenz, San Francisco, Christchurch, Bilbao, Mendoza, Porto und Kapstadt. Ziel der Vereinigung ist die Förderung von Tourismus und Weinkultur. Die Erde, ein Weinplanet – Deutschland und Rheinhessen gehören dazu.
Mehr Informationen über das Deutsche Weinanbaugebiet Nahe unter:
www.rheinhessenwein.de
Einer der ersten Winzergenossenschaften der Welt und die erste in Deutschland wurde 1868 in Mayschoß gegründet. Das kam so: Missernten und drückende Zölle führten dazu, dass viele Winzerfamilien an der Ahr von ihrer Arbeit nicht mehr existieren konnten. Einige wanderten aus, andere schlossen sich zusammen, um gemeinsam einen Weinkeller zu betreiben. Eine Idee, die bis heute- nicht nur an der Ahr- funktioniert!
Mehr Informationen über das Deutsche Weinanbaugebiet Ahr unter:
www.wohlsein365.de
Unter den hervorragenden Weißweinen Badens findet man auch den –Kleinberger–. Hinter dieser in der Ortenau üblichen Bezeichnung verbirgt sich nichts anderes als der Riesling. Der Name kommt vom Klingelberg, einem Teil des Schlossbergs bei Durbach, wo der Markgraf Carl Friedrich von Baden, Herr über das Weingut Schloss Staufenberg, im Jahr 1782 Riesling anbauen ließ. Dass dieser Weinberg erstmals sortenrein bepflanzt wurde, war damals eine Neuerung.
Mehr Informationen über das Deutsche Weinanbaugebiet Baden unter:
www.sonnenmaennchen.de